THEATERPROJEKT

Theaterprojekt mit Erwachsenen

2005 

LEBEN - acht Frauen - acht Wege

 

Das Theaterprojekt wurde über einen Zeitraum von vier Monaten mit Frauen über sechzig Jahren erarbeitet und kam mit der Aufführung LEBEN zum Abschluss.

 

Produktion: Theaterhaus Mitte, Förderband e.V., Klara Höfels

Produktionsleitung: Torsten Hochmuth

Konzept, Regie: Klara Höfels

Regieassistenz: Klissi Zörner

Dramaturgie: Antje Borchardt

Bühne/Kostüm: Kathrin Brose

Presse/Öffentlichkeitsarbeit: Arna Vogel

Training: Arna Vogel

Plakat/Postkarten: Judith Riemelt

Fotografin: Charlotte Burchard

Dia-Entwicklung: Gerald Zörner

Darstellerinnen:

Sigurd Brandt, Ursula Fertig, Helga Mouchantat, Rasimina Neumann, Brigitte Seidel, Antje Ichlieder-Parma, Elisabeth Schmidt, Karin Vollbrecht.

LEBEN (c) Charlotte Burckard
LEBEN (c) Charlotte Burckard

LEBEN

Kurzfassung der Aufführung im Theaterhaus Mitte Berlin

LEBEN

ist eine Aufführung von und mit acht Frauen zwischen 60 und 70 Jahren, die ihre eigenen Texte schreiben und Szenen und Begebenheiten aus ihrer Kindheit, ihrem Erwachsensein und ihrem Alter spielen.

 

Die Biografien der acht Frauen stehen exemplarisch für eine Generation, deren Lebensweg von Krieg, Entbehrungen, der Frauenbewegung und dem Ost-West-Konflikt geprägt war. Im Spannungsfeld zwischen Aufbruch und Tradition spiegeln die persönlichen Geschichten deutsche Geschichte der letzten Jahrzehnte. Die Produktion wendet sich mit Humor gegen negative Altersvorstellungen in unserer Gesellschaft. Sie ist ein Plädoyer für ein selbstbewusstes Altem und will damit ein Forum für den Austausch über und mit älteren Menschen schaffen.

 

LEBEN ist ein Pilotprojekt der Schauspielerin Klara Höfels und der erste Teil einer Trilogie, die sie als Regisseurin mit älteren Menschen entwickeln möchte.

 

Publikumsgespräche werden die Aufführungen begleiten.

 

Beispielgebend für viele Frauen könnte es sein, von der Regisseurin Klara Höfels und den Darstellerinnen der Inszenierung zu erfahren, wie diese den Mut fanden, ihr Schicksal selber in die Hand zu nehmen, ihre persönlichen Geschichten auf die Bühne zu bringen und damit für ihr Leben eine neue Qualität zu entwickeln.

Theaterprojekt mit Jugendlichen

2008/2009 

PANTARHEI - ALLES FLIESST 

Theater / Filmprojekt

gefördert durch das Kulturamt Steglitz/Zehlendorf

 

 

Im einjährigen Theater-Filmprojekt an der Wilma-Rudolph-Oberschule Berlin mit Jugendlichen der 11. Klassen, schrieben die Teilnehmer/innen ihre eigenen Texte, die von Klara Höfels bearbeitet und ins szenische Spiel, sowohl theatralisch, als auch filmisch, umgesetzt wurden.

 

Veranstaltungsort: Babylon Berlin, Rosa Luxemburgplatz

Produktionszeitraum: 2008 bis 2009

Premierentermin: 5. Juli 2009

Produktionsort: Wilma-Rudolph-Oberschule Berlin/Steglitz

Konzept / Regie: Klara Höfels

Bühne/Kostüm: Klara Höfels

Presse / Öffentlichkeitsarbeit

Dramaturgie: Timm Grönlund

Darsteller*innen: Bastian Sistig, Sophie Kosmann, Maja Oertel, Deborah Brachwitz, Lisa Rechenberg, Ann-Christin Pape, Steven Bischof, Curt Gillwald, Birk Bähnemann, Anke Sallewski, Stephanie Fließ, Mareike Lehmann, Meike Stöckemann, Anika Heinrich, Kristin von Jarmersted, Patrick Schimke, Yannis Pötting, Niklas Nagel, Christopher Marx.

 

Trailer pantarhei-allesfließt

Die Jugendlichen aus den 11. Klassen der Wilma-Rudolph-Oberschule schrieben Texte, die ihr Leben betreffen, ihre Gefühle, Sehnsüchte und Realitäten thematisieren: Trennung der Eltern, Mobbing, Drogen, Freundschaft, Liebe und Gewalt.

 

Es sind ihre eigenen Texte, nicht die von anderen Autoren, das machte ihre Arbeit spannend, aber nicht einfach, denn es gehört Mut dazu, sich öffentlich mit den eigenen Geschichten und Themen zu präsentieren. Die Jugendlichen erhoffen und wünschen sich, mit ihrer Aufführung pantarhei-allesfließt, sowohl Jugendliche, als auch Erwachsene, ansprechen und inspirieren zu können.

 

Dies wünschen sich: Bastian Sistig, Sophie Kosmann, Maja Oertel, Deborah Brachwitz, Lisa Rechenberg, Ann-Christin Pape, Steven Bischof, Curt Gillwald, Birk Bähnemann, Anke Salewski, Stephanie Fließ, Mareike Lehmann, Meike Stöckemann, Anika Heinrich, Kristin von Jarmersted und Patrick Schimke, Yannis Pötting, Niklas Nagel, Christopher Marx