Autorentheater Berlin - Theaterproduktion

2010 - Der Abend nach dem Begräbnis der besten Freundin

Einpersonenstück von Marlene Streeruwitz

Koproduktion: Autorentheater Berlin / Kesselhaus der Kulturbrauerei Berlin

 

Produzentin:Klara Höfels; Geschäftsführung: Sören Birke;

Produktionsleitung: Judith Rannenberg;

Öffentlichkeitsarbeit: Christiane Dramé;

Autorin: Marlene Streeruwitz; 

Schauspielerin: Klara Höfels

Regie: Gabriele Jakobi; 

Bühne/Kostüm: Klara Höfels

 

Aufführungsort: Kesselhaus der Kulturbrauerei Berlin

 

Aufführungen: 24.10.2010 / 14.11.2010 / 19.12.2010

TRAILER - Der Abend nach dem Begräbnis der besten Freundin

 Szenen aus der Aufführung am 24.10.2010

 

 Der Abend nach dem Begräbnis der besten Freundin

Einpersonenstück von Marlene Streeruwitz

 

INHALT

 

Eine grandiose Erzählung über Freundschaft und Tod.

 

Eine Frau auf dem Weg nach Hause. Sie kommt vom Begräbnis ihrer besten Freundin, sechs Stunden ist das her, und im Straßenverkehr denkt sie wieder und wieder an Lilli. Daran, wie sie es mit den Männern gehalten hat, wie mit den Bindungen, die man lebenslang eingeht, der Familie, den Kindern, wie mit den vielen kleinen und auch größeren Lügen, dem Abtauchen in Affären und wie mit der tödlichen Krankheit. Und daran, wie die Ketten um Lilli immer enger geworden sind.

 

Marlene Streeruwitz beleuchtet in dieser Erzählung ein Stück Alltag, ein Stück Leben, wie es viele gibt, und verleiht ihm durch ihre hochkonzentrierte, bezwingende Prosa eine eigene Würde.

 

Autorin Marlene Streeruwitz

Marlene Streeruwitz zählt zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur - ihr Werk umfasst Hörspiele, Dramen, Romane, Novellen, Essays und theoretische Schriften. Ihre Dramen sind besonders von einer provokativ-desillusionierenden Haltung und krassen Gewaltszenen beherrscht, durch die sie Egoismus, Verlogenheit und Käuflichkeit als beherrschende gesellschaftliche Phänomene anprangert.

 

Ab 1986 trat Marlene Streeruwitz mit literarischen Veröffentlichungen und als Verfasserin von Hörspielen in Erscheinung. (<Kaiserklamm.Und Kirchenwirt> wurde 1989 ein großer Erfolg). Die Uraufführung von <Sloane Square> und <Waikiki Beach> am Kölner Schauspielhaus brachte ihr 1992 den Titel "Nachwuchsautorin des Jahres" der Zeitschrift <Theater heute> ein. In den 1990er-Jahren betätigte sich Marlene Streeruwitz am Schauspielhaus Wien (u.a. bei "Die Donau" von Maria Irene Foren) und am Schauspiel Köln auch als Regisseurin, später vor allem als Hörspielregisseurin.