Regisseur Christian Achmed Gar Elkarim und Autor Christian Duda

2014 - der Autor Christian Duda heute

Christian Duda

 

Christian Duda wurde als Österreicher in Österreich geboren und wenig später ebenda katholisch getauft. Mit vier Jahren wurde er nach Deutschland umgetopft und dort per Luftpost aus Kairo arabisiert, indem man ihm einen Pass schickte, der ihn als Ägypter und Mohammedaner auswies und mit „Ahmet Ibrahim el Said Gad Elkarim“ auch entsprechend etikettierte. Heute heißt er Christian Achmed Gad Elkarim, ist Atheist und deutscher Staatsbürger. Viele Theaterstücke hat er inszeniert und drei Romane geschrieben, mehrere Dramen, Komödien, Drehbücher und natürlich Alle seine Entlein. Seine Texte werden unter dem Namen Christian Duda veröffentlicht. Preise und Stipendien haben Gad Elkarim und Duda erhalten. Er lebt als Vater, Regisseur und Autor in Berlin.

Auszeichnungen

 

2007 LUCHS des Monats Oktober für Alle seine Entlein.

Die besten 7 Bücher für junge Leser

 

2008 Nominierung von Alle seine Entlein für den Kinderbuch Preis

 

2008 Nominierung von Alle seine Entlein

für den Deutschen Jugendliteraturpreis

 

2008 Empfehlungsliste des katholischen Kinder und Jugend Buchpreises

1997 - 1989 Autor und Regisseur Christian Achmed Gad Elkarim

Christian Achmed Gad Elkarim

 

Ich wurde am 11. Februar 1962 in Graz/Österreich geboren. Bis 1966 lebte ich bei meiner Großmutter in der Steiermark, dann zog ich zu meinen Eltern nach Stuttgart. Meine Mutter, eine Österreicherin, machte mich zum Österreicher; mein Vater, ein Ägypter, zum Ägypter. Ich habe mich zum Deutschen gemacht. Bei der Geburt getaufter Katholik, später zum Islam rekrutiert, bin ich heute konfessionslos. Von 1981-1985 war ich Regieassistent am Schauspiel der Württembergischen Staatstheater Stuttgart. Parallel dazu studierte ich an der Uni Stuttgart Philosophie, Literaturwissenschaften und Kunstgeschichte. 

1997 - Der Jude von Malta von Christopher Marlowe

 

Textbearbeitung: Christian Duda; Produktion: Klara Höfels; 

Regie: Christian Achmed Gad Elkarim; Kostüm: Katrin Kath;

Gemälde: Igor Livchits; Bühnentechnik: Stephan Besson, Heinz Fitzen; Presse/Öffentlichkeitsarbeit: Sandra Visscher

 

Schauspieler/innen: Dietmar Burkhard (Barabas); Klara Höfels (Calymath/Jude/Bellamira/Äbtissin/Katherine); Wolf-Dieter Panse (Ferneze/Bruder Bernardine /Beamter); Harald Pilar von Pilchau (Ithamore/Beamter), Frank Rebel (Mathias); Till Sarrach (Don Lodowick/Martin del Bosco/Callapine/Bruder Jacomo/Pilia-Borza/Kaufmann); Uschi Schneider (Abigial, Machiavel/Jude)

 

Aufführungsort: Theater am Ufer Berlin

Aufführungen: 29. Mai - 19. Juni 1997

 

1993 - Uraufführung <Dr. hc. Burckhardt Blässling>

 

Produktion: Klara Höfels, Autor: Christian Duda, Regie: C. A. Gad Elkarim; Kostüm: Stefanie Lazarus; Bühnenbild: Wawa Tokarski; 

Blässling: Klara Höfels

 

Uraufführung am 16. März 1993 Musikhalle Ludwigsburg

als Gastspiel gezeigt in mehreren Städten, zuletzt in Berlin

im damaligen Kinosaal der Hackeschen Höfe

 

1992 - Uraufführung <Lucrezia Borgia>

 

Auftragsarbeit der Universität Stuttgart

für den Kongress <Die Borgia> in Schwäbisch Hall 28. - 1. Mai 1992

 

Produktion: Klara Höfels; Autor: Christian Duda, Regie, Bühne/Kostüm: 

C. A. Gad Elkarim; Foto: Harald Reich; Lucrezia: Klara Höfels

Als Gastspiel wurde die Aufführung <Lucrezia Borgia> über 100 Mal in ganz Deutschland gezeigt.

 

1991 - Uraufführung <eswarKriegesistKriegeswirdKriegsein...>

 

Koproduktion: Klara Höfels/Renitenz-Theater Stuttgart

Autor: Christian Duda; Regie/Bühne/Kostüm: C. A. Gad Elkarim; Schauspieler/innen: Hagen Achterfeld, Barbara Troschke, Klara Höfels; Musik: Mathias Herrmann

 

Uraufführung am 31. August 1991 im Renitenz-Theater Stuttgart

 

1990 - Uraufführung <Theater Intim>

 

Koproduktion: Klara Höfels/Renitenz Theater Stuttgart

Autor: Helmut LorinRegie: C. A. Gad Elkarim; Schauspielerin: Klara Höfels; Schauspieler: Helmut Lorin, Bühne/Kostüm: C. A. Gad Elkarim

Klavier: Angelika Götz

 

Uraufführung am 5. November 1990 im Renitenz Theater Stuttgart

 

1989 - Uraufführung <MEDEA MEDEA>

 

Auftragsarbeit vom Staatstheater Nürnberg

Koproduktion: Klara Höfels / Staatstheater Nürnberg

Autoren: Christian Duda, Helmut Lorin;Inszenierung/Bühne: C. A. Gad Elkarim; Kostüme: Christian Göbl, Regie/Ausstattungsassistenz: Andrea Erl; Inspizient: Peter Reiner; Souffleuse: Helene Tabery;

Schauspieler/innen: Hannes Seebauer (Schutzengel); Klara Höfels (Medea); Helmut Lorin (Jason); Werner Fenn, Stefan Noering, Nicolas Rohner (Sohn1); Rudi Schoepke, Thomas Noering, Fabian Häfelein (Sohn2); Özdemir Ötztürk (Kunde); Technische Leitung: Max Grünwald/Rudolf Kluwig; Maske: Hans Hack; Bühne: Peter Mesternacher; Beleuchtung: Konrad Danegger; Ton: Werner Schiller, Frantisek Markacz/Peter Zeilmann; Requisiten: Michael Egger;

 

Uraufführung am 22. Oktober 1989 Kammerspiele / Staatstheater Nürnberg

Inszenierungen vor 1989

Alte Reithalle Stuttgart

Elektra von Sophokles - mit einer freien Theatertruppe in Stuttgart.

Dazu die Erarbeitung eines Drehbuches

Die Verfilmung des Stoffes in der alten Reithalle Stuttgart

 

Elektra Teilnahme am Internationalen Theaterfestival in Tokio/Kanagava

 

Kurzfilm

Barbarische Erinnerungen - Herr Caligari und seine Frau; 

Bearbeitung des Iphigenie-Mythos. mit Gisela Holzinger, Arthur Kühn u.a. -

 

diverse Auftragsarbeiten für die Werbung

 

Franz Josef Ubu wird Königein Stück für Kinder

geschrieben und inszeniert mit einer Klasse lernbehinderter Kinder

 

Eine deutsche Passion

Drehbuch über die Kirche im Dritten Reich/Spielfilm

 

Inszenierung der Klytaimestra von Jochen Berg.